top of page
image.png

Sa  30.08.25

KAMPUSFEST 

image.png

Manon Mullener- Klavier Rodrigo Aravena - Bass Pius Baschnagel - Schlagzeug Manon Mullener nimmt uns mit auf eine musikalische Reise, inspiriert von acht bewegenden Zeugnissen von Menschen, die sie auf der ganzen Welt getroffen hat. Jedes Stück auf diesem kubanisch geprägten Modern-Jazz-Album erzählt eine einzigartige Lebensgeschichte, wie die von Zoila, einer 95-jährigen kubanischen Großmutter, die sich an die Parfümerie erinnert, die sie mit ihrem Mann im Havanna der 1950er Jahre betrieb, oder die von Noh, einem mexikanischen Taxifahrer, der sich für die Werte des Yan einsetzt, und Willard, einem Opernenthusiasten aus dem Norden New Yorks. Renommierte Gäste aus der New Yorker Szene wie Lau Noah (Gitarre und Gesang), Camila Meza (Gitarre) und Rachel Therrien (Trompete) bereichern dieses Album mit ihren Talenten. Eine 30-tägige Tournee durch Europa wird es dem Publikum ermöglichen, diese musikalischen Geschichten live zu erleben, die mit ihrer Energie und ihrem Tiefgang einen unvergesslichen Nervenkitzel versprechen. Die Veröffentlichung des Albums ist für den 7. März 2025 geplant. https://www.manon-mullener.ch/ WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens

Hausquartett_Grab_edited.jpg

Fr  12.09.25

Christoph Grab - Saxes Christoph Baumann - Piano Hämi Hämmerli - Bass Tony Renold - Drums Das „Hausquartett“ ist ein über Jahre zusammengewachsenes, hochflexibles Ensemble,das von lyrischen Zwischentönen bis hin zu explosiven Grooves die ganze Klang-Pallette des zeitgenössischen Jazz aus dem Effeff beherrscht und auf ganz persönliche Art und Weise einsetzt. Eine kompakte Band, die starke Stimmen der Schweizer Jazzszene vereinigt, ohne sie dem Kollektiv unterzuordnen und doch aus einem Guss daherkommt. Der Charme und die Frische dieser Band, ihre lustvolle und intelligente Interaktion, die sich nicht als musikalisches Hin-und-her, sondern als gemeinsames Gestalten der musikalischen Erzählung versteht, machen diese Band zu einem leuchtenden Beispiel dafür, dass der Jazz lebendiger ist denn je. http://www.baumannhaemmerli.ch/hausquartett/ Konzertbeginn: 19:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

Fr  10.10.25

Tipping Point-Broennimann-Frempong-Doran-Khan-photo-schindelbeck-03711-900p.jpeg

Jan Galega Brönnimann - bass clarinet, electronics Optickle - live visuals Christy Doran - guitar Imran Khan - Tabla „Tipping Points“ bezeichnen Wendepunkte, an denen Entwicklungen abrupt kippen – ein Bild, das aus der Klimaforschung stammt und für irreversible Umbrüche von globaler Tragweite steht. Das audiovisuelle Projekt „tipping point“ von galega_optickle (Jan Galega Brönnimann & Samuel Radvila) mit Gastmusiker:innen übersetzt dieses Phänomen in Klang und Bild. Vorbereitetes Material wird live neu interpretiert, mit improvisierten Elementen verbunden und jedes Mal in unerwartete Richtungen gelenkt. So entsteht eine Performance, deren Ausgang offenbleibt – eine künstlerische Reflexion über die Fragilität des Klimas und die Unvorhersehbarkeit seiner Entwicklung. https://www.jangalegabroennimann.ch/ Türe: 19:00 Konzert: 20:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

The Great Harry Hillman Photo 2020 © Samuel Huwyler Humus Artwork.jpg
VJSL-Logo_edited.jpg

Nils Fischer - Bassklarinette David Koch - E-Gitarre Samuel Huwyler - E-Bass Dominik Mahnig - Schlagzeug The Great Harry Hillman ist eine Band aus der pulsierenden, experimentellen Musikszene der Schweiz – ein Quartett, welches als improvisatorische Einheit eine telepathische Ebene erreicht hat. Geprägt von der Sensibilität für das Spiel des jeweils anderen und der Fähigkeit, die Wahrheit des Augenblicks zu kanalisieren, pendeln ihre Konzerte zwischen dem Lyrischen, dem Surrealen und dem Brachialen. Dieser hypnotische Trip entsteht in Echtzeit, in flüchtigen Szenen aus freier Improvisation über komponierte Themen. Trippiger Jazz mit einem ordentlichen Anteil Punk, gespielt von einer Band, die stets auf der Suche nach ihrer musikalischen Identität ist und gegenwärtige Einflüsse in zugleich Schönes und schön Verstörendes transformiert. The Great Harry Hillman spielt seit 16 Jahren zusammen und hat vier Alben aufgenommen. https://thegreatharryhillman.ch/ Brendle:Weiss: Florian Weiss, Posaune, Komposition Damaris Brendle, Gesang, Komposition Das Duo Brendle/Weiss ist ein Gefäss, in dem sich Stimme und Posaune auf Augenhöhe begegnen. Die Besetzung verlangt Mut und Eigenwilligkeit – das Zusammenspiel basiert auf einem gegenseitigen Grundvertrauen und einer Risikobereitschaft, gemeinsam Neues zu entdecken. "And suddenly… out of nowhere… Brendle and Weiss appear… a whirlwind of humour, positivity, introspection and beauty… deeply alive, touchingly hilarious… infinitely effortless, groovingly magnificent." - Tom Arthurs https://damarisbrendle.com/projekte/brendleweiss Türe: 19:00 Konzert: 20:00 WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens Eintritt: 15.-/20.-/40.-(Soli)

Fr  23.10.25

Fr  14.11.25

Pressefoto 2 (cropped) (1).jpg

Maurice Storrer - tenor sax Jakob Reitinger - piano Marius Sommer - bass Aaron Leutenegger - drums Die von Storrer konzipierte Formation vereint die musikalischen Einflüsse von vier profilierten Musikern: dem bayrischen Pianisten Jacob Sur, dem Langnauer Bassisten Marius Sommer und dem aus dem Thurgau stammenden Schlagzeuger Aaron Leutenegger. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, die tief in der Jazz-Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig den Blick nach vorne richtet. Das Quartett versteht es, den klassischen Sound eines Jazz-Quartetts mit zeitgemässer Offenheit zu verbinden. Die Balance zwischen Respekt vor der Tradition und einer Lust am Experiment prägt ihre Musik und macht sie zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Jazz in einer modernen Welt klingen kann. Man nehme also die Einflüsse der altehrwürdigen Tradition, füge die unweigerlich prägende, freie Komponente der experimentellen Musik hinzu und schmecke das Œuvre mit einer Prise Neugierde auf die rasanten Veränderungen in der Welt des Jazz und der Musik im Allgemeinen ab. https://unitrecords.com/artists/maurice-storrer-quartet/ Elia Aregger Trio Elia Aregger - Gitarre Marius Sommer - Kontrabass Alessandro Alarcon - Drums Das Elia Aregger Trio präsentiert mit seiner neuen Kollektion fetten Stoff und keine Lingerie. Modern Jazz trifft auf eine geballte Ladung Improvisation und Risikobereitschaft. Dabei fungiert der Urner Gitarrist erstmals als Bandleader und schart mit dem Berner Kontrabassisten Marius Sommer und dem Tessiner Schlagzeuger Alessandro Alarcon zwei nicht weniger freiheitsliebende Mitstreiter um sich. Diese Paarung auf dünnem Eis wirkt wie ein munteres Figurenkabinett aus Fargo, das Verderben erscheint im Largo. Man hört sinister knisternde Schritte einer Armada, Blutspritzer wie Möhl auf Leinwand, der Punk steht im Schiessstand. Stets dem Horizont entgegen, der Atmosphäre dienend, treibt das Trio ihre Eigenkompositionen konstant voran und erschafft eine Welt aus schwebenden, psychedelischen Stimmungen. Im Zentrum stehen das Momentum und die Erkundung ihrer eigenen Identität. Rauch und Narben, statt alle Farben, so das Motto. Genresprengend greift das Elia Aregger Trio nach Licht, doch mit Blechschaden im Gesicht. Die Gletscherbrille erträgt den Boxkampf nicht. Durch mutige Improvisation werden Freiräume geschaffen, das Unbekannte bereist und neue Gefilde des Jazz entdeckt. Dabei spielen sie mit Würze von Rarem und lassen sich von der Sonne blenden. Doch wenn der Rauch dem Rausche weicht, wer weiss was am Ende übrigbleibt? Zumindest Eigenständigkeit. https://www.eliaaregger.com/ Türöffnung: 19:00 Konzertbeginn: 20:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

IMG_2579 3.heic

Do 11.12.25

Sibyl Hofstetter - voc Lea Gasser - acc Thomas Dürst - b Thomas Dürsts Wunsch nach einem eigenen, leichtfüssigen Trio geht mit den aussergewöhnlich packenden Musikerinnen Sibyl Hofstetter (Gesang) und Lea Gasser (Akkordeon) mehr als in Erfüllung. Die spannende Stimme, der frische Wind vom Akkordeon und der fliegende Kontrabassteppich bilden den idealen Spielplatz für die drei leidenschaftlich Musizierenden. Das "Thomas Dürst Trio" interpretiert mit eigenen Arrangements selten gespielte, stimmungsvolle Jazz-Songs und Chansons mit berührenden, oder auch aufmüpfigen Texten, sowie eigene Kompositionen. Im neuen Programm (Plötzlich ging die Sonne aus) liegt das Augenmerk, nebst dem musikalischen Gehalt der Kompositionen, vor allem in der bemerkenswerten Poesie. Dazu werden Perlen aus den deutschen, französischen und englischen Lieder- und Textreichtümern ausgewählt. Diese werden eigens für das Trio arrangiert und respekt- und hingebungsvoll dargeboten. Das Programm lässt den Musizierenden viel Interpretationsspielraum und erlaubt ihnen, dank ihrer Fantasie, der Liebe und Treue zu den Werken und dem gegenseitigen Vertrauen, sich und die Inhalte immer wieder neu zu erfinden und das Publikum auf diese Reise mitzunehmen. Trotz, oder gerade wegen der allgemein düsteren Aussichten, ist „Plötzlich ging die Sonne aus“ ein strahlendes Programm. https://www.thomasduerst.com/thomas-dürst-trio/ Türöffnung: 19:00 Konzertbeginn: 20:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

DO  08.01.26

DW25__DSC8744.jpg

Marina Iten, as Joa Frey, git Jeanaine Oesch, b Samir Böhringer, dr Das Driftwood Quartet bewegt sich mit verspielter Leichtigkeit im Spannungsfeld zwischen Contemporary Jazz und Alternative Rock. Zarte Miniaturen entfalten sich zu kraftvollen Klanglandschaften und werden von kantigen Riffs durchbrochen. Von Neugier und Experimentierfreude geleitet, kombiniert Joa Frey in seinen Kompositionen unerwartete Strukturen mit ohrwurmverdächtigen Melodien. Seine Inspiration zieht er aus persönlichen Erlebnissen sowie aus den Wundern der Natur und der Wissenschaft. So entstehen facettenreiche Stücke voller Energie und Tiefe, die stets eine klare, fließende Dynamik bewahren. Die Musik ist zugänglich, mitreißend und voller Überraschungssmomente. Zürich ist der Knotenpunkt, an dem sich die Wege der vier Musiker kreuzen. Gegründet als Duo vom Gitarristen Joa Frey und Bassistin Jeanaine Oesch, wuchs die Formation zwischen 2019 und 2022 mit Samir Böhringer am Schlagzeug und Marina Iten am Altsaxofon zu ihrem heutigen Klangkörper heran. https://www.driftwoodquartet.com Türöffnung: 19:00 Konzertbeginn: 20:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

miss cline.png

Do 27.02.26

MISS C-LINE, Rap, Gesang, FX François Lana, Synthesizer, Sampler Jonas Ruther, Schlagzeug RUTHER LANA & MISS C-LINE ist ein Trio aus der Schweiz. Mit Einflüssen der modernen Rap- und Beat-Kultur, kombiniert mit kollektiven Improvisationen und komplexen psychedelischen Klangstrukturen, schaffen die drei starken Persönlichkeiten ein sehr intensives Musikerlebnis auf der Bühne. https://www.jonasruther.com/bands/rutherlanamissc-line Türöffnung: 19:00 Konzertbeginn: 20:00 Eintrittspreis: 15.-/20.- /40.-(Soli) WERFT-Das Probehaus Arsenalstrasse 28a 6010 Kriens www.probehaus-werft.ch

Newsletter

Erhalte den WERFT Newsletter auf deine E-Mail

Arsenalstrasse 28 - Kriens / Luzern

©2023 by WERFT - Das Probehaus

bottom of page